Gesundes Wohnen/Beschwerden - Raumklima/-hygiene

Als Mitteleuropäer verbringen wir im Schnitt bis zu 90 % der Lebenszeit in geschlossenen Räumen (inkl. Verkehrsmittel). Gleichzeitig werden aus Energiespargründen unsere Häuser aber immer „dichter“ und ein „gesunder“ Frischluftaustausch findet oftmals nicht statt. Dies verhindert jedoch, dass ein gesundes Raumklima bzw. eine gute Raumhygiene ganz wesentlich zum Erhalt der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit seiner Raumbewohner beiträgt.

Wir empfehlen die Einhaltung der folgenden physikalischen Parameter innerhalb der genannten Bereiche:

 

Temperatur
18 -24 ° C
Relative Luftfeuchtigkeit    35 – 60 %
Licht tageslichtähnliches Spektrum  
Feinstaub-Gehalt der Luft   möglichst gering
Heizverhalten   entsprechend empfohlener Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Raumlüftung
It. ASR A3.6 möglichst der Außenluftqualität entsprechend
Luftbefeuchtung Luftbefeuchter (falls notwendig)
Kohlendioxid-Gehalt der Luft <1000 ppm , 0,04 % bei 21 % Sauerstoffanteil (78 % Stickstoff, 0,93 % Edelgase)
Arbeitsplatz-Ergonomie
Lärm
möglichst gering, ohne Störgeräusche
Geruch möglichst unauffällig
Schadstoffbelastung durch Baumaterialien vermeiden

Am wichtigsten ist es, dass die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit in einem sogenannten „Komfortbereich“ bleiben.

Das richtige Heizen und Lüften sind dabei das A und O für ein gesundes Raumklima!